Maighdean Mara
Galway, Irland (IE)
Man sagt dass Irland einen den höchsten Pro-Kopf-Konsum von Bier der Welt hat. Aber, neben Guinness trinken kann man auch sehr gut angeln in Irland....
Lees verder..
Man sagt dass Irland einen den höchsten Pro-Kopf-Konsum von Bier der Welt hat. Aber, neben Guinness trinken kann man auch sehr gut angeln in Irland. In ihre Tausenden Flüssen und Teichen kann man Hecht, Forelle und Lachs fangen.
An irische Küstenlinie von mehr als 3000km findet man abwechselend spektakulären Klippen, Strände mit hellem Sand und weite Flussmündungsbecken. Beim meeresangeln in Irland kann man küstennah schleppen, fliegenfischen, grundfischen und werfen um Wolfsbarsch, Flunder und Scholle zu fangen.
Die Charter Boote gehen auch weiter raus um Dorsch- und Wrackangeln zu machen. Conger, Dorsch, Seeteufel, Pollack, Sternrochen und viele andere Sorten wirden beim hochseeangeln in Irland gevangen.
Mit kleinen Booten kann man in Irland sehr gut küstennah angeln in Irland. Mit spinfischen kann man mit Wobbler und andere Kunstfische sehr gut Wolfsbarsch, Meerforelle, Makrele und Pollack fangen. Auch Salzwasser-Fliegenfischen auf diese Fischarten findet immer mehr Anhänger und kann überall in untiefes Wasser gemacht werden.
Beim Wrackfischen und angeln in Irland in tiefen Gewässern fängt man grosse Dorsche, Conger, Leng, Pollack und Köhler. Hochseeangeln in Irland findet meist auf Charter-Kuttern statt. Wenn Sie ein Boot buchen dann ist meistens das Angelzeug, Diesel und Kapitän inbegriffen.
Der Kabeljau oder Dorsch (Gadus morhua) ist ein Meeresfisch, der in kältere Gewässer vom Atlantic, Nordsee und vom Ostsee verbreitet ist. Der Dorsch kann mehr als 50kg schwer werden.
Die Kliesche (Limanda limanda) ist ein Art Plattfisch, zu den auch wie Scholle, Stein- und Heilbutt, Flunder und Seezunge zählen. Dieser Fisch - auch Scharbe, Eisflunder, Skantjes und Rauhe Scholle, ist im Nordsee, südliche Ostsee, Biskaya und Island verbreitet. Sie werden bis zu 40 Zentimeter groß. Kliesche sind sehr gut zum essen.
A Flounder is a flatfish and several species are distinguished. They camouflage themself by lying on the bottom of the ocean floor to ambush their prey and also as protection against predators.
Flounder are very good eating fish and can grow up to 60 centimeters (20 inch).
Die Knurrhähne (Triglidae) sind eine Familie bodenbewohnender Meeresfische. Die Brustflossen sind flügelartig ausgebildet. Knurrhähne kann man beim Grundfischen und mit Kunstfische beim Boden fangen. Es gibt verschiedene Arten Knurrhähne die in Form, Größe und Farbe variieren, aber selten länger als 40 cm werden.
Der Schellfisch (Melanogrammus aeglefinus) ist ein Meeresfisch, der im Atlantic, Nordsee und Ostsee verbreitet ist. Außerdem kommt er rund um Island, an der Südküste von Grönland und an der Küste der nordöstlichen USA vor. Schellfische können bis zu einem Meter lang und 14 Kilogramm schwer werden.
Der Großgefleckter Katzenhai (Scyliorhinus stellaris) lebt im östlichen Atlantik an den Küsten Europas und Nordafrikas sowie im Mittelmeer. Der Hai erreicht eine Körperlänge von durchschnittlich etwa 1,3 Metern und kann maximal 1,6 Meter lang werden.
Obwohl der Karpfen (Cyprinus carpio) ursprünglich aus Asien stammt, kommt diese Fischart seit Jahrhunderten in Europa vor. Im Mittelalter haben Mönche Karpfen in Seen und Teichen gezüchtet. Der Karpfen ist bei Anglern wegen seiner Stärke und seines Gewichts sehr beliebt. Der größte Karpfen kann 40 kg wiegen.
Der Blauhai (Prionace glauca) bewohnt meist küstenfernere oder ozeanische Gewässer. Dieser Rauber frisst haubtsächlich kleine Fische und Tintenfisch, obwohl er ab und zu auch grössere Tiere frisst. Blauhaie fängt man am besten mit totes Köder.
Die Horsmakrele (Trachurus trachurus) ist eine häufige Art, die im östlichen Atlantik von Norwegen bis Südafrika und im südöstlichen Indischen Ozean bis Mosambik vorkommt. Sie sind normalerweise zwischen 20 und 30 cm groß, obwohl die größeren Fische bis zu 70 cm groß werden und etwa 2-3 kg wiegen können.
Der Leng (Molva molva) ist ein Fisch aus der Familie der Dorsche. Diese Art ist im Nordostatlantik von Skandinavien, Island, Ostsee über die Britischen Inseln verbreitet. Der Leng kann 2 Meter lang werden und mehr als 40 kg wiegen.
Pollack (Pollachius pollachius) ist ein Fisch aus der Familie der Dorsche. Diese Art ist im Nordostatlantik von Skandinavien, Island, Ostsee über die Britischen Inseln verbreitet. Pollack kann 1 Meter lang sein und mehr als 20 kg wiegen.
Der Hundshai (Galeorhinus galeus) ist eine Art die Weltweit in subtropischen Gewässern verbreitet ist. Dieser Hai kann bis 2 Meter lang und 45kg schwer werden.
Dieser Fisch gehört zur Familie der Balistidae. Es gibt ungefähr 40 Arten von Drückerfischen. Der größte Drückerfisch kann bis zu 75 cm lang werden.
Der Wittling (Merlangius merlangus) ist eine Fischart aus der Familie der Dorsche. Er ist im Nordost-Atlantik, in der Nordsee, der westlichen Ostsee sowie im nördlichen Mittelmeer verbreitet. Wittlinge erreichen eine Länge von meist 30 bis 40 und maximal 70 Zentimetern und ein Gewicht bis zu drei Kilogramm.
Makrele (Scomber scombrus) hat glänzend grünblaue Färbung und die Querstreifen auf dem Rücken. Ihr Verbreitungsgebiet reicht vom Nordatlantik, Ostsee, Nordsee, Schwarzes Meer bis zum Mittelmeer. Diese Fischart kann wird zwischen 25cm und 35 cm gross.
In prinzip kann man das ganze Jahr angeln in Irland. Die beste Zeit ist aber zwischen ende März und Oktober. Nicht nur weil die Fische dann aktiver sind wegen die hohere Wassertemperatur, aber auch wegen die Wetterbedingungen. Im Winter is das Wetter "hart" um aufs Meer zu gehen.
Zum meeresangeln in Irland brauchen Sie keine Angelschein.
Für Lachsfischen, Forelle und auf manche See auch für Hechtangeln in Irland braucht man eine Lizenz. Bevor Sie einen Angelurlaub in Irland buchen, informieren Sie sich über Ihren Angelschein.